Page 40 - GUSSASPHALT MAGAZIN I-2024
P. 40
HARTER AUFSCHLAG AUF WARMEN BODEN
GUSSASPHALTHEIZESTRICH FÜR TENNISHALLE IN PRISDORF BEI HAMBURG
Den Mitgliedern des Tennisclubs TC Prisdorf bei Hamburg stehen neben sechs Außenplätzen auch drei Plätze in der clubeigenen Tennishalle zur Ver- fügung, die ganzjährig geöffnet ist.
Nach einem Wasserschaden in der etwa 1600 Quadratmeter großen Halle, sah sich der Verein gezwungen, zu investieren und das veraltete Heiz- system, bestehend aus Luftheizkassetten, gegen
ein effizientes und nachhaltiges Heizsystem zu tauschen. Als Grundlage der Planung sollte eine benötigte Heizlast von 75 kW bei Systemtempera- turen 35/28/16 abgedeckt werden. Man entschied, die Beheizung der Sportstätte durch die bewährte Kombination aus Fußbodenheizung und Gussas- phalt einzusetzen, zumal diese Sanierungskombi- nation durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wird.
Auf dem alten Untergrund erfolgte der neue Fuß- bodenaufbau mit einer Feuchtigkeitssperre, auf der über einer Ausgleichsschüttung zwei Dämmschichten – bestehend aus einer fünf Zen- timeter dicken PUR-Dämmung und einer vier Zentimeter dicken hitzebeständigen Blähperlite- platte – verlegt wurden. Auf der zur Abdeckung der Plattenstöße verwendeten Rohfilzpappe wurden die industriell vorgefertigten Heizregister aus 100% diffusionsdichten Kupferrohen mit 12mm Durchmesser verlegt. Die in drei unterschiedlichen Längen zur Verfügung stehenden Kupferrohre sind mit der patentierten WLT® Wärmeleittechnik ausgestattet und haben dadurch eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit.
Der Anschluss der einzelnen Heizkreisfelder im Tichelmannprinzip ermöglichte größere Heiz- kreise, die weniger Zuleitungen erfordern und somit Ressourcen- und Zeitsparend verlegt wer- den konnten. Der abschließende Einbau eines nur 35mm dicken Gussasphaltestrichs AS ICH 10 brachte neben einem schnellen Baufortschritt noch einen weiteren großen Vorteil. Durch die nah an der Oberfläche liegenden Rohre sind nur gerin- ge Systemtemperaturen nötig, die in Verbindung mit einer Wärmepumpe ein hohes Energiespar-
potenzial aufweist.
TECHNIK AKTUELL