Page 8 - GUSSASPHALT MAGAZIN 2-2024
P. 8
BAAKENHAFENBRÜCKE, HAMBURG
Die Baakenhafenbrücke in der Hamburger Ha- fenCity ist eine beeindruckende Ingenieur- und Architekturleistung, die Funktionalität und De- sign harmonisch vereint. Die rund 170 Meter lange und 21 Meter breite Brücke, entworfen von den beiden renommierten Büros Wilkinson Eyre Ar- chitects, London und Happold Engineering, Ber- lin, verbindet das Baakenhöft mit den nördlichen Stadtteilen der HafenCity und dient als Haupt- verkehrsader für Autos, Fußgänger und Radfahrer.
Seit ihrer Eröffnung im August 2013 erhielt die Baakenhafenbrücke zahlreiche Auszeichnungen für Architektur und Ingenieurskunst.
Flexibilität und Nachhaltigkeit waren entschei- dend für den Erfolg dieses Projekts. So erlaubt z. B. der flexible Raum zwischen den Trägerachsen eine zwei- und dreispurige Verkehrsführung. Die geschwungenen, von der Fahrbahn getrennten Fußgängerwege geben der Brücke ihre charakte-
ristische Form und bieten in ihren Wölbungen ein- ladende Aussichtspunkte und Sitzgelegenheiten.
Ein weiteres innovatives Merkmal der Brücke ist das herausnehmbare 30-Meter-Segment in der Mitte, das größeren Schiffen die Durchfahrt er- möglicht und so die Nutzung des Baakenhafens als Wasserstraße sicherstellt.
Die Baakenhafenbrücke wurde als erstes Inge- nieurbauwerk in Deutschland einer umfassen- den Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen, in der ökologische, ökonomische und funktionale Kriterien geprüft wurden. Diese Bewertung nach den Standards der Bundesanstalt für Straßenwe- sen ergab das Ergebnis »sehr gut«. Die Langlebig- keit der Brücke wird durch die robuste Konstruk- tion aus Doppel-V-Stahlstützen und hochwertige Materialien, wie z.B. dem Baustoff Gussasphalt sichergestellt. So kann sie auch zukünftigen An- forderungen der Stadt standhalten.
Aufbau Fahrbahn nach ZTV-ING 6-4, Bauart 1 (2 400 m2)
K Reaktionsharzschicht
K Haftschicht
K Pufferschicht
K Gussasphaltschutzschicht K Gussasphaltdeckschicht
Aufbau Gehwege nach ZTV-ING 6-5 (1 150 m2)
K Reaktionsharzdünnbelag